Du hast dich womöglich schon gefragt, warum ein einzelner Bereich oder sogar deine ganze Domain in den Ranking-Positionen einbricht, obwohl Du aus deiner Sicht schon alles in deiner Macht stehende getan hast, um sauber zu sein. Du hältst dich an alle gängigen Standards, deine Seite ist performant, sicher, strukturiert, natürlich verlinkt und mit hochwertigem Content versehen. Trotzdem sind die Platzierungen auf Google und co nicht das, was Du erwartest. Grund sind oft das, was wir hier “schwarze Schafe” nennen wollen.
Es gibt Artikel, die Google aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mag. Der Effekt kann sein, dass dieser eine Artikel, die Kategorie zu der er gehört oder die gesamte Webseite abgestraft wird. Das kann sich durch leichte Reduktion der Platzierungen oder durch eine Penalty ausdrücken, die sich weit stärker auf die Rankings auswirkt.
Wenn Du unsere Checkliste für hochwertige Webseiten bereits umgesetzt hast, kann ein Bereich übrig bleiben, der bei Google ständig in Bewegung ist: die Autorität deiner Webseite in Bezug auf ein bestimmtes Themenfeld. Das mag so klingen, als könntest Du gar nichts daran ändern, doch das stimmt so nicht.
Oft sind es einige wenige einzelne Artikel — vielleicht 3 von 76 — die Google als heikel ansieht.
Ein stiller Beitrag
Ein Beispiel für einen solchen Artikel könnte sein, dass Du ein gesundheitlich relevantes Thema aufgreifst, über das Du aus Sicht von Google keine ausreichend hohe Kenntnis verfügst. Suchmaschinen möchten hier schlichtweg verhindern, dass sich dieser “Laien-Tipp” in der Welt verbreitet — und das ist natürlich auch richtig so.
Für das Problem der Aufdeckung schwarzer Schafe haben wir in unserem SERPBOT zwei Features entwickelt:
Hier sehen wir die Verlaufskurve der Platzierungen von Artikeln, die “*atem*” beinhalteten und von Google systematisch in den Platzierungen herabgestuft wurden — bis sie schließlich gar keine Rankings mehr hatten.
Ranking-Einbruch Beispiel Keywords zu Atem
Schauen wir auf ein weiteres Beispiel.
Hier sehen wir den Ranking-Verlauf einiger Artikel, die das Wort “*Depression*” beinhalteten. Auch diese Artikel erhielten immer schlechtere Rankings und wurden schließlich aus dem Index entfernt, sodass eine Null-Linie entstand.
Ranking-Einbruch Beispiel Keywords zu Depression
Auf diese Weise können wir klar erkennen, dass einige Artikel von Google offenbar als problematisch angesehen werden. Hier kommt natürlich sofort das Google-Medic-Update in den Sinn, das gesundheitsbezogene Inhalte dann als kritisch einstuft, wenn die jeweilige Seite keine Autorität auf diesem Gebiet ist. Das ist natürlich nachvollziehbar, niemand möchte einen gesundheitlich unvollständigen oder sogar schädlichen Rat bekommen.
Wir können davon ausgehen, dass Google auch die restliche Seite “stiefmütterlich” behandelt, wenn einige Artikel inhaltlich und/oder autoritär aus dem Raster fallen. Schließlich möchte Google ja gerade verhindern, dass diese Artikel gefunden werden. Da hilft es wenig, die restliche Seite in hohem Glanz erscheinen und die übrigen Artikel mit starken Rankings stehen zu lassen.
Es lassen sich verschiedene Vorkehrungen treffen, um die restliche Seite nicht unter dem Effekt negativer Artikel leiden zu lassen.
Hierunter fallen:
Was lernen wir daraus?
Es gibt Artikel, die Google aufgrund mangelnder inhaltlicher Autorität deiner Domain als kritisch ansieht. Diese Beiträge gilt es durch kreative und toolgestützte Arbeit zu identifizieren, zu verändern, zu verschieben oder zu entfernen.
Anschließend kannst Du deine Platzierungen wieder beobachten und prüfen, ob sich eine Veränderung der Mittelwerte der Platzierungen über deine Domain einstellt. In den oberen zwei Beispielen wurden die betroffenen Artikel entfernt und die Webseite hat sich nach etwa vier Wochen gänzlich erholt.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Identifizierung und Behandlung deiner schwarzen Schafe!